Bautrends 2025: Holzrahmenbau als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz

Die Förderung des klimafreundlichen Neubaus insbesondere für Familien ist laut Medienberichten nicht von den aktuellen Einsparungen der Bundesregierung betroffen.
Neubau-Förderung von Einsparungen nicht betroffen!

Die Förderung des klimafreundlichen Neubaus insbesondere für Familien ist laut Medienberichten nicht von den aktuellen Einsparungen der Bundesregierung betroffen.
Altbau sanieren: Darauf sollten Sie achten

Einen Altbau zu sanieren, ist auch aus Gründen der Nachhaltigkeit eine Alternative zum Neubau.
Holzbau-Quote in Nordrhein-Westfalen bei 13,4 Prozent

Holzbau-Quote in Nordrhein-Westfalen bei 13,4 Prozent
Wenn es um ihr neues Zuhause geht, setzen immer mehr Baufamilien auf Holz. Der aktuelle Lagebericht Holzbau bestätigt die positive Entwicklung der Branche.
Bautrends 2023

Die Bauwende sorgt bei der klassischen Baubranche für Bewegung. Auch Baufamilien setzen ihren Fokus neu.
Jahr für Jahr suchen Fachleute nach den aktuellen Trends im Baubereich. Was uns dabei immer wieder überrascht: Architektonisch und gestalterisch sind die Veränderungen nicht gravierend. Vielmehr wird ein neuer Blickwinkel auf Altbewährtes gesucht.
KfW News: Es gibt wieder Neubau-Förderung!

Bis zu 150.000 Euro Kredit mit weniger als 1 Prozent Zinsen sind möglich, wenn die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht, im Lebenszyklus wenig CO2 verbraucht und keine fossile Heiztechnik (oder Biomasse) eingesetzt wird. Wir zeigen euch, wie einfach das mit einem Schwirten & Klein-Haus zu machen ist.
Seit 1. März gibt es die Förderung Klimafreundlicher Neubau (KFN) für Neubauten.
2. Deutscher Klimaschutztag

Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz! – Jeder verbaute Kubikmeter Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer Wertschöpfungskette der kurzen Wege. Wird das Holz verbaut, bleibt das klimaschädliche CO2 in Form von Kohlenstoff gebunden. 1 Kubikmeter Holz verbautes Holz bindet ca. 1 Tonne des schädlichen Treibhausgases. Ein modernes Einfamilienhaus in Holzbauweise mit 140 m2 Wohnfläche entlastet die Atmosphäre mit bis zu 35 Tonnen CO2.
Im Fokus: Förderung für Nachhaltiges Bauen

Ein Schwirten & Klein-Haus erfüllt schon seit vielen Jahren Kriterien, die weit über die bislang geforderten Aspekte für Förderungen hinausgehen. Aus Überzeugung und Liebe zu unseren Baustoffen, haben wir immer darauf geachtet, unsere Bauweise so weiterzuentwickeln, dass Ressourcen geschont werden und wir mit möglichst wenig Technik ein Höchstmaß an Komfort bieten. Das scheint sich nun auch finanziell für unsere Kunden auszuzahlen.
Nachhaltig ist mehr als „nur“ green

Die Bundesregierung koppelt die Förderung eines Neubaus oder einer Modernisierung zukünftig stärker an die Nachhaltigkeit eines Hauses. Das führt zu einer wahren Explosion nachhaltiger Werbeversprechen. Wer genau hinschaut, erkennt aber schnell: Es ist nicht alles nachhaltig, was nach „green“ klingt.
Altes Wissen neu entdeckt

– Zimmerleute bauen seit Jahrhunderten Häuser. Darum können wir von Schwirten & Klein Holzbau auf einen besonders großen Schatz an Wissen und Erfahrung zurückgreifen – gerade, wenn es um klimafreundliches und ressourcensparendes Bauen geht! Verzapfen statt Verkleben, Dämmung aus Strohballen – all das sind Beispiele für viele Dinge, die wir Zimmerleute schon lange kennen und die heute neu genutzt werden können.