Warm, wärmer, klimafreundlich – Wärmepumpen
In Deutschland wurden 2020 rund 120.000 Wärmepumpen neu installiert. Auch im Bergischen Land ist die Wärmepumpe für die meisten Baufamilien die erste Wahl. Nicht ohne Grund.
Gut gerüstet für die digitale Zukunft
Mit der VR-Brille vorab durch das geplante Haus gehen und sich jeden Raum nach Herzenslust anschauen – das ist eine schöne neue Möglichkeit, welche die Digitalisierung im Hausbau mit sich bringt. Was viele Kunden nicht ahnen: Die Visualisierung ist nicht nur praktisch für die Baufamilie. Hinter der virtuellen Welt steht ein komplexes Datenmodell, das schon zu einem frühen Zeitpunkt alle notwendigen Gewerke einbezieht.
Im Fokus: Förderung für Nachhaltiges Bauen
Ein Schwirten & Klein-Haus erfüllt schon seit vielen Jahren Kriterien, die weit über die bislang geforderten Aspekte für Förderungen hinausgehen. Aus Überzeugung und Liebe zu unseren Baustoffen, haben wir immer darauf geachtet, unsere Bauweise so weiterzuentwickeln, dass Ressourcen geschont werden und wir mit möglichst wenig Technik ein Höchstmaß an Komfort bieten. Das scheint sich nun auch finanziell für unsere Kunden auszuzahlen.
Altes Wissen neu entdeckt
– Zimmerleute bauen seit Jahrhunderten Häuser. Darum können wir von Schwirten & Klein Holzbau auf einen besonders großen Schatz an Wissen und Erfahrung zurückgreifen – gerade, wenn es um klimafreundliches und ressourcensparendes Bauen geht! Verzapfen statt Verkleben, Dämmung aus Strohballen – all das sind Beispiele für viele Dinge, die wir Zimmerleute schon lange kennen und die heute neu genutzt werden können.
Hallen, Verwaltung, Supermärkte – der Gewerbebau entdeckt den Holzbau
Viele private Baufamilien nutzen unsere Holzrahmenbauweise, um ihren Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Doch mit Holz lassen sich auch hervorragend größere Objekte umsetzen, wie sie von Unternehmen und Investoren errichtet werden: Büro- und Verwaltungsgebäude, Messehallen, Produktionsstätten z.B. für Großbäckereien oder Druckereien, Lagerhallen, Flugzeughangars, Hochregallager, Supermärkte, Einkaufszentren und sogar Feuerwehr-Stationen – das alles gibt es schon lange aus Holz.
Bauen: Das nimmt die Bundesregierung in den Fokus
Was ist von der zukünftigen Förderung der Bundesregierung zu erwarten? Das Regierungsprogramm nennt zwei große Ziele: Zum einen sollen mehr neue Wohnungen gebaut werden (und mehr davon im Eigentum ihrer Bewohnerinnen und Bewohner). Zum anderen müssen sich neue Gebäude an höchsten Energiespar-Niveaus orientieren und bestehende Häuser sollen durch Modernisierungen schnell nachziehen. Im gesamten Bereich Bauen und Wohnen soll weniger Energie verbraucht bzw. CO2 freigesetzt werden.
Es riecht so gut – Holz und die Raumluft
Darf es ein bisschen Holz sein?
Menschen umgeben sich seit Jahrhunderten mit Holz und fühlen sich wohl. Erfahren Sie, wie Raumluftqualität gemessen und interpretiert wird.
Unsere neue Halle
Unser eigenes Bau-Projekt – der Anbau der neuen Werkhalle – hier als kurzer Film, von der Bodenplatte bis zur ersten Feier. An nur fünf Tagen wurde der Holzbau aufgestellt. Wir haben jetzt zusätzlich 500 m² mehr Produktionsfläche, weitere 260 m² überdachte Remise, 2 Montagetische zur Elementierung und eine maximale Kranhakenhöhe von 6,20 m
Objekt- und Gewerbebau setzt auf Holz
Schulgebäude, Sporthallen, Kindergärten, Mehrfamilienhäuser oder Büro- und Betriebsgebäude aus Holz – was vor einigen Jahren wie eine Utopie klang, ist mittlerweile ein Trend. Denn auch Kommunen und Unternehmen gehen die Bauwende hin zum nachhaltigen, CO2-reduzierten Bauen mit. Was uns von Schwirten & Klein Holzbau freut: Bauen mit Holz wird von immer mehr Menschen als Teil einer modernen Industriegesellschaft und als richtige Reaktion auf den globalen Klimawandel erkannt.
Vom Praktikant zum Bachelor – eine S&K Karriere
Hallo Constantin,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Bachelor! Wie lautet die genaue Bezeichnung?
Dankeschön! Ich darf mich jetzt Holztechnik Ingenieur mit Fachrichtung Holzbau schimpfen.